Ausflug zum Museum für Musikautomaten in Seewen 4.9.16

Halbtagesfahrt nach Seewen Sonntag 4. September 2016

Max Reger und die Welte-Philharmonie-Orgel
oder: Wie die Organisten damals Reger gespielt haben …

Am Sonntag, 4. September, findet im Museum für Musikautomaten in Seewen SO eine Sonderveranstaltung im Rahmen des Basler Orgelfestivals 2016 (Thema: Max Reger) statt. David Rumsey führt auf der Welte-Philharmonie-Orgel originale Reger‐Rollen der Firma Welte vor: Auf der legendären „Britannic‐Orgel“ werden Aufnahmen von Orgelwerken Max Regers aus der Zeit von 1912 bis in die 1920er-Jahre gespielt, ergänzt durch Erläuterungen zu den Besonderheiten der damaligen Spiel‐ und Registrierweise sowie zur Welt der frühesten Orgel‐Aufnahmen allgemein … Der ZKMV ist (mit einem interessanten Rahmenprogramm in Liestal und Seewen) dabei!

Zeitplan:

12:30 Abfahrt in Zürich HB (Gleis 31; IC-Neigezug 1520 [Richtung: Lausanne]; Details zur Zugfahrt werden noch bekannt gegeben.)

13:32 Ankunft in Liestal

14:00 Vorführung der Orgel der ref. Stadtkirche Liestal (Orgelbau Späth AG, Rapperswil, 1997, III/44, mit historischem Material von Merklin 1864, Zimmermann 1928 und Kuhn 1942) durch Ilja Kudrjavtsev (An diese Stelle rückt ein anderer Programmpunkt, wenn die für Sommer 2016 geplante Revision der Orgel am 4. September noch nicht abgeschlossen sein sollte.)

15:00 Weiterfahrt mit Sammeltaxi nach Seewen; dort Kaffeepause

16:00 Führung durch die permanente Ausstellung des Museums („Die Schweiz – das Land der Klangpioniere“) ca. 60 Minuten

17:30 Veranstaltung Max Reger und die Welte-Philharmonie-Orgel mit David Rumsey

19:30 Rückfahrt nach Liestal mit Sammeltaxi

19:57 Abfahrt in Liestal

20:52 Ankunft in Zürich HB

Die Präsentation im Museum für Musikautomaten gehört zum 2. Basler Orgelfestival 2016 (Max Reger 1873-1916), veranstaltet von Verein KVOB (Konzertveranstaltende OrganistInnen Basels): Vom 31. August bis zum 14. September finden in Basel 14 Konzerte in 9 Kirchen statt.

infokvob.wix.com/basler-orgelfestival
www.orgel-basel.ch

David Rumsey wurde in Sydney, Australien, geboren. Nach Studienabschluss am Konservatorium in Sydney (Norman Johnston) reiste er 1963 nach Europa, um seine Orgelstudien in Kopenhagen (Jørgen Ernst Hansen), Paris (Marie-Claire Alain) und Wien (Anton Heiller) fortzusetzen. 1966 kehrte er nach Australien zurück (Adelaide University); er baute ab 1969 in Sydney am dortigen Konservatorium seinen internationalen Ruf als Orgelpädagoge auf und unternahm ausgedehnte Reisen als Organist und Orgelsachverständiger. Zu dieser Zeit war er auch Organist des Sydney Symphony Orchester und spielte regelmäßig die Riesenorgeln im Rathaus und im Opernhaus. 1999 hat er seine Stelle als ordentlicher Professor an der University of Sydney aufgegeben. Seit 2000 ist er in Basel wohnhaft. Er ist nun als Organist des Museums der Musikautomaten in Seewen (SO) tätig, wo er sich mit historischen Orgelaufnahmen beschäftigt. In diesem Zusammenhang ist er als Senior Researcher an der Hochschule der Künste Bern (HKB) mit dem Wie von Geisterhand-Projekt beschäftigt. Er ist jedoch auch auf anderen Gebieten der Orgelmusik aktiv: besonders interessiert er sich für mittelalterlichen Orgeln, ihrer Technologie und ihr Repertoire. Er ist seit 2004 Organist an der Herz-Jesu Kirche, Laufen (BL).

Ilja Kudrjavtsev wurde in St. Petersburg (Russland) geboren. 2001 – 2006 studierte er Orgel und Klavier am Konservatorium seiner Heimatstadt; 2006 – 2008 studierte er als Postgraduate student bei David Titterington (Interpretation) und Lionel Rogg (Improvisation) an der Royal Academy of Music in London. In dieser Zeit erhielt er verschiedene Auszeichnungen und Preise und spielte im Rahmen Londoner Festivals (Spitafields Festival, London Handel Festival, City of London Festival, Southbank centre Messiaen Festival 2008). 2009 kam Ilja Kudrjavtsev in die Schweiz und wurde Hauptorganist der Stadtkirche Liestal. Schwerpunkt seiner internationalen Konzerttätigkeit bildet die Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts, doch ist er auch in vielen Kammermusikprojekten (teilweise mit ungewöhnlichen Besetzungen) und als Improvisator (z.B. zu Texten und Bildern) zu hören.

Das Museum für Musikautomaten Seewen SO beherbergt eine der weltweit grössten und bekanntesten Sammlungen von Schweizer Musikdosen, Plattenspieldosen, Uhren und Schmuck mit Musikwerk und anderen mechanischen Musikautomaten aus dem 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.
Das Museum für Musikautomaten, ein Museum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Nordwestschweiz und im Schwarzbubenland. Es bietet ein abwechslungsreiches Jahresprogramm und attraktive kulturelle Anlässe. Der moderne Museumsbau orientiert sich an seiner geografischen Umgebung und nimmt in Farbe und Material den rauhen Gelbton des Jurakalks auf.

www.musikautomaten.ch

Kosten: (Führungen, Fahrten im Sammeltaxi; zahlbar am Reisetag)
ZKMV-Mitglieder: CHFr. 30,-
Nichtmitglieder: CHFr. 50,-

Zugbillette: Zürich – Liestal retour: Bitte individuell lösen.

Anmeldung: an Kiyomi Higaki kiyomi.higaki@zkmv.ch
Regensdorferstrasse 155
8049 Zürich
Informationen: bei Matthias Wamser matthias.wamser@zkmv.ch
061 – 831 10 46
078 – 712 49 88

Flyer