Kategorie: kirchenmusiktag
-
Bericht: Ein Liechtblick in der Kinderliederlandschaft
Liechtblick – so heisst eine Sammlung mit geistlichen Liedern für Kinder, welche im Jahr 2007 herauskam. Heute ist eine Folgeband in Arbeit. Manuela Roth stellt uns die Arbeitsprozesse vor, wie das Liederheft entsteht: wie die Kommission die Kompositionsanfragen streut, wie sie die Einsendungen auswählt; Layoutfragen und vor allem auch Finanzierungsfragen beschäftigen die Kommissionsmitglieder.
-
Bericht: Kirchenmusiker – Music Star vs. Gefangenenchor
Zugegeben, der Titel des Referats, mit welchem sich Michel Müller auseinander setzen musste, war alles andere als einfach – eine bewusste Provokation mit Augenzwinkern?
-
Bericht: Cantars
Sandra Rupp Fischer stellt ihr grossangelegtes Projekt Cantars vor. Ursprünglich war Cantars 2011 als Jubiläumsanlass des Kirchenmusikverbandes des Bistums Basel geplant. Die Idee dahinter: Die Kirchenmusik den kirchenfernen Leuten näher bringen. Es gab 13 regionale Ausgaben des Kirchenklangfests.
-
Bericht: Michael Pelzel im Gespräch
Eine der musikalischen Überraschungen am Kirchenmusiktag war das Intermezzo mit einem Werk des Komponisten und Organisten Michael Pelzel. Er spielte selber an der Orgel der Bruder-Klaus-Kirche aus seinen …études-bagatelles….
-
Bericht: Automatisch autodidaktisch
Was bei vielen Schweizer Organisten nicht ganz automatisch läuft, ist das Improvisieren. Benjamin Guélat gibt unter treffendem Titel eine Anleitung, wie man selbst das Strickmuster für ein Bicinium im Stile Sweelinck oder Scheidts finden kann: