Nächstes Datum: 29. Mai 2020
Referentinnen und Referenten
Basil Rogger, Barbara Böhi, Pesche Brechbühler, Margrith Kramis Jordi, Ernst Buscagne, Daniel Stickan, Gabriela Schöb, Tobias Willi, Susanne Hess, Willy Kotoun
(Details «weiterlesen», ganz unten an der Seite)
Zum neunten Mal führen wir einen Weiterbildungstag durch. Wiederum stehen nicht nur musikalische Fragen im Zentrum, sondern auch Themen, welche in unserem Berufsfeld wichtig sind, aber oft zu wenig Beachtung finden. Daneben bleibt ausgiebig Zeit für Gespräche und Diskussionen.
Kurskosten inkl. einfaches Mittagessen und Apéro
- Fr. 140.- Mitglieder des ZKMV und Einzelmitglieder anderer Kirchenmusikerverbände
- Fr. 190.- Nichtmitglieder
- Gratis für Neumitglieder und Studenten
- Bearbeitungszuschlag von Fr. 20.- bei Anmeldung nach dem 4. Juni
Keine Reduktionen: Der Kurspreis ist in jedem Fall voll zu entrichten, auch wenn nur der halbe Tag besucht wird. Barzahlung am Kirchenmusiktag. Teilnahmebestätigung am Kirchenmusiktag.
Tagesprogramm
8.30 Eintreffen der Teilnehmenden – Startkaffee
9.00 Start mit Basil Rogger // Erster Teil
12.15 Mittagessen
13.30 Start mit Daniel Stickan // Zweiter Teil
17.30 Abschluss, Apéro, gemütlicher Ausklang
Ort
Kirchgemeinde Paulus, Milchbuckstrasse 57, 8057 Zürich
https://goo.gl/maps/o5FDweSAb5F2
Wir danken der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herzlich für die grosse Unterstützung!
Anmeldung ausschliesslich mit folgendem Formular:
Kulturzukünfte – Zukunftskulturen
Basil Rogger, Kulturmacher und Dozent ZHdK
Mehr Mut zur Freiheit
Daniel Stickan, Organist
Antike Stimmen
Stimmbilder und Stimmbildung
Barbara Böhi, Sängerin
Die Statuswaage
Pesche Brechbühler, Kommunikationstrainer und Dozent PHZH
«Stören wandernde Gedanken den freien Fluss der Orgelklänge? Eine EEG-Studie mit 20 Organistinnen und Organisten»
Masterarbeit (2017/18) am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Referent: Prof. Dr. Lutz Jäncke
Margrith Kramis Jordi, Psychologin M.Sc. UZH und Kirchenmusikerin
Offenes Singen
Ernst Buscagne, Kantor
«s mues scho e biz mee dehinder sii»
Zusammenhänge zwischen dem Schweizer Schlager der 40-erjahre und der Geistigen Landesverteidigung.
«Am Himmel stat es Sternli znacht» wird gerne an Abdankungen gewünscht. Warum dieses Lied politisch ist und was sein Bezug zur Landi 1939 ist, soll in diesem Kurzreferat gezeigt werden.
Gabriela Schöb Freitag, Kantorin
«Dem Ausstellungsbesucher zur Wohltat»
Orgelkonzerte im Rahmen der Landesausstellung 1939
Nicht weniger als 50 Orgelkonzerte wurden im Rahmen der Landi 1939 in Zürich als „Rahmenprogramm“ organisiert – ein hochinteressanter Querschnitt durch die Schweizer Orgelkultur vor dem 2. Weltkrieg