Seelenruhe im Hamsterrad
Engagierte Gelassenheit
Lukas Niederberger, Autor
Reger!
Max Reger – Der Erfinder der Postmoderne
Roman Brotbeck
16 Jahre RG – in 34 Jahren kommt das nächste
Ein Ausblick
Hans-Jürg Stefan, Dr. theol h.c., ehemaliger Beauftragter für das RG 1998
Einem kleinen Funken folgt eine grosse Flamme
SKJF – Kinder- und Jugendchorförderung
Vreni Winzeler, Musikerin
Der Mond ist aufgegangen
Jazzkompositionen für die Kirche
Trudi Strebi, Komponistin
Positiv denken
Kleine Orgeln für grosse Räume
Jonas Herzog und Oliver Horlitz
Musikalisches Intermezzo
Albin Brun, Schwyzerörgeli
mit Kanons auf Spatzen schiessen
Beat Schäfer, Kantor
nur immer schön de Wände na
Johannes Schmid-Kunz, Tanzleiter u.a.
Ein musikalischer Tagesrückblick
Rudolf Meyer, Organist
Seelenruhe im Hamsterrad
Lukas Niederberger, Autor
Seelenruhe im Hamsterrad. Kirchenmusikerinnen und -musiker sind in Konzerten und Gottesdiensten gefordert, mit Leidenschaft und Herzblut bei der Sache zu sein. Und gleichzeitig sollen sie stets innere Ruhe und Gelassenheit bewahren. Sie sollen brennen ohne auszubrennen. Die Kunst der engagierten Gelassenheit will gelernt sein und ist eng verbunden mit der Fähigkeit zum Sein-lassen, zur Abgrenzung und zur ernsten Heiterkeit.
Der Mond ist aufgegangen
Jazzkompositionen für die Kirche
Trudi Strebi, Komponistin
PDF «Der Mond ist aufgegangen» zum Download…
16 Jahre RG – in 34 Jahren kommt das nächste
Hans-Jürg Stefan, Dr. theol h.c., ehemaliger Beauftragter für das RG 1998
Die beiden 1998 zeitgleich erschienenen Gesangbücher, das Reformierte Gesangbuch (RG) und das Katholische Gesangbuch (KG) und auch das Gesangbuch der Christkatholischen Kirche (CG 2004), sind in die Jahre gekommen – doch, was sind 16 Jahre im Blick auf den üblichen Entstehungs- und Erscheinungs-Rhythmus von rund 50 Jahren? Ist das Projekt des nächsten Gesangbuchs schon jetzt ins Auge zu fassen? Gibt es ein Fazit bisheriger Erfahrungen? Hat ein Gesangbuch im beschleunigten gesellschaftlichen Wandel noch Chancen? Ist Identitätsstiftung mittels Gesangbuch überhaupt möglich?
Einem kleinen Funken folgt eine grosse Flamme
SKJF – Kinder- und Jugendchorförderung in der Schweiz
Vreni Winzeler
Der Verein Schweizer Kinder- und Jugendchor-Förderung SKJF wurde am 7. März 2006 in Zürich gegründet. Er gewährleistet die regelmässige Organisation des Festivals SKJF und fördert mit weiteren Projekten über die Sprachgrenzen hinweg die Vernetzung der Schweizer Kinder- und Jugendchöre. Er ist Mitglied der Schweizerischen Chorvereinigung SCV. Eine Erfolgsgeschichte.
nur immer schön de Wände na
Johannes Schmid-Kunz, Tanzleiter u.a.
Bereits in meiner frühesten Jugend durfte ich die Musik ganzheitlich erfahren: mit dem Instrument, beim Singen und beim Tanzen. Das was man mit dem ganzen Körper spürt, das vergisst man nie mehr. Wenn man eine Melodie und einen Rhythmus tanzen kann, dann wird sich die Interpretation mit Instrument und Stimme zwangsläufig verändern. Volkstanz ist tänzerische Basisdemokratie! Eine beschwingte Art, sich kennen zu lernen und Musik zu erleben. Darum greifen wir den Refrain des bekannten Urner Tanzliedes „Zogen-am-Boge» auf und tanzen zusammen zur Entspannung, zur Abwechslung aber vor allem zur Freude: …nur immer schön de Wände na!
Positiv denken
Kleine Orgeln für grosse Räume
Jonas Herzog und Oliver Horlitz
Beschrieb: Mögliche Kleinorgelkonzepte und Verwendungsmöglichkeiten: Continuotruhe, Konzerttruhe, Hochpositiv und modulare Kleinorgel. Vor-und Nachteile der verschiedenen Konzepte werden vorgetragen und können anschliessend diskutiert werden.